Man nannte sie die Führerin der freien Welt – doch was ist aus dieser Welt geworden? Unter Angela Merkel kam Deutschland in der Weltpolitik an. Sie wurde zur Königin der Krisen – eine Visionärin war sie nie. Am Ende ihrer Kanzlerschaft ist Europa weniger sicher als vor 16 Jahren. Wie konnte das passieren? Eine Bilanz von Christiane Hoffmann 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Feministin über Merkel und die Macht »Sie hat es großartig gemacht« Die britische Althistorikerin und Frauenrechtlerin Mary Beard sagt, was wir aus den antiken Mythen über die Fallstricke weiblicher Macht lernen können – und wie die Kanzlerin sich geschlagen hat. Ein Interview von Susanne Beyer 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fotostrecke Bilder der Macht Auch mit Fotos macht man Politik, das wusste Angela Merkel besser als mancher Kollege. Und trotzdem konnte auch sie nicht immer kontrollieren, wie sie abgelichtet wurde. So entstanden in jedem Jahr ihrer Kanzlerschaft denkwürdige, sehr menschliche oder auch mal skurrile Aufnahmen – die zuweilen überraschende Reaktionen provozierten. Eine Auswahl von 17 Momenten. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Mädchen, das Erdnüsse isst Wer war Angela Kasner? Die ziemlich normale Jugend einer ostdeutschen Pfarrerstochter, die auch nicht ahnte, dass sie einmal die erste Kanzlerin werden würde. Von Sophie Garbe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Sie kann beides, Härte und Geschmeidigkeit« Als langjähriger CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender war Volker Kauder, 71, einer der wichtigsten Vertrauten der Kanzlerin. Ein Gespräch über die Schattenseiten der Loyalität, die Tränen der Kanzlerin und die Wut der Ostdeutschen. Ein Interview von Melanie Amann 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
1954 – 2008 Die frühen Jahre Angela Merkels erstaunlicher Aufstieg 16 Bilder Zur Merkliste hinzufügen
Merkels Weg in die Politik Sie war 'n junget Mädel Im Herbst 1989 wurden die Weichen für das vereinigte Deutschland gestellt. Wie fand eine 35-jährige Physikerin damals den Weg in die Politik? Eine Spurensuche unter den Männern, die Merkel hinter sich gelassen hat. Von Alexander Osang 28 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Halbherzige Botschaften Integrationspolitik: Merkel hat die Eingliederung vorangetrieben – aber viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte empfanden sie nicht als ihre Kanzlerin. Von Katrin Elger 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Lieber Kanzler als Kanzlerin Frauen- und Familienpolitik: Zur Ikone des Feminismus taugt Merkel nicht – oft stießen ihre Partner in der Regierungskoalition nötige Reformen an. Von Anna Clauß 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Im Land der Kupferkabel Digitalpolitik: Die verschnarchte Herangehensweise der Ära Merkel hat dazu geführt, dass Deutschland im internationalen Vergleich weit hinten landet. Von Patrick Beuth 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In der Ich-Mühle Angela Merkel nach ihrem ersten Jahr als Kanzlerin: Was machte sie mit dem Amt? Und was machte das Amt mit ihr? Von Dirk Kurbjuweit 24 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 1/2006 Das Phantom Joachim Sauer war der erste Kanzleringatte Deutschlands. In seinem Leben hatte er sich stets Unabhängigkeit bewahrt, doch dann sollte er eine Rolle spielen, die andere für ihn ausgesucht hatten. Er wehrte sich erfolgreich gegen die Gesetze der Mediendemokratie. Von Marc Hujer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 20/2009 Die deutsche Queen Sich die Anmutung eines normalen Lebens zu retten ist als Kanzlerin fast unmöglich: Die große Rolle verhindert private Freiheiten und Beziehungen auf Augenhöhe. Wie ist Angela Merkel damit umgegangen? Von Alexander Osang 30 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 48/2011 Die halbe Kanzlerin Angela Merkel ist oft wie ein Regierungsautomat aufgetreten, kühl und unnahbar. Dabei hat sie ein munteres Gemüt, das sie aber öffentlich nur selten zeigt. Das hat ihrer politischen Wirksamkeit geschadet – in Deutschland und in Europa. Von Dirk Kurbjuweit 23 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jean-Claude Juncker über Angela Merkel »Man kann herzhaft mit ihr lachen« Der ehemalige EU-Kommissionspräsident hat die Kanzlerin in vielen Nachtsitzungen beim Streiten und Verhandeln erlebt. Hier spricht er über Merkels Verhältnis zu Europa, die Flüchtlingskrise und ihr spezielles Talent. Ein SPIEGEL-Gespräch von Markus Becker 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fotostrecke Mensch Merkel Im Alltag bewegte sich Angela Merkel vor allem im Kanzleramt oder auf internationalem Parkett. Im Wahlkampf aber suchte sie die Nähe zu den Bürgern. Der Fotograf Andreas Herzau hat die politische Inszenierung der mächtigen Staatsfrau dokumentiert – und dabei auch sehr menschliche Begegnungen eingefangen. Von Anne Seith 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
2009 – 2015 Lehrjahre im Kanzleramt Wie Angela Merkel die Rolle ihres Lebens fand 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Kanzlerin der freien Welt« Warum Angela Merkel in den USA als Heldin verehrt wird Die Blazer, der Pagenschnitt, die Raute: Die Kanzlerin war für mich lange die personifizierte Biederkeit. Heute verstehe ich, was viele Amerikaner in ihr sahen – schnöder Pragmatismus als wahre demokratische Superpower. Von SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Am Fördertropf Kulturpolitik: In der Merkel-Ära sollten die Künste staatstragend wirken. Der Kultur tat das nicht gut. Von Ulrike Knöfel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Untergebuttert Naturschutz- und Umweltpolitik: Ankündigen ja, umsetzen nein – Merkel hat sich viel zu oft umweltschädlichen Lobbyinteressen gebeugt. Von Philip Bethge 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Der Weg des geringsten Risikos Wirtschaftspolitik: Die Merkel-Ära war gut für die traditionelle Industrie – Weichen für die Zukunft wurden kaum gestellt. Von Michael Sauga 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit In der Kreidezeit Viel geredet, wenig erreicht: Die Bildungspolitik hat in der Ära Merkel stagniert. Von Silke Fokken 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Für die Schwachen In der Flüchtlingskrise 2015 zeigte Angela Merkel eine christlich-humanitäre Haltung gegen alle Widerstände und Anfeindungen. Dass sie zum ersten Mal nicht taktierte, hätte sie fast die Kanzlerschaft gekostet. Von Markus Feldenkirchen und René Pfister 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 46/2018 »Ihr Bild ist ihr Wesen« Warum Angela Merkel nicht nur klug, sondern auch schön ist. Eine Huldigung des Schriftstellers Martin Walser. Von Martin Walser 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fotostrecke Lauter kleine Merkels Aus Verehrung für die Kanzlerin haben etliche geflüchtete Familien aus Syrien, Afghanistan, Kamerun, Nigeria oder dem Irak ihren in Deutschland geborenen Kindern den Vornamen Angela gegeben. Oder Merkel. Oder beides. Dies sind drei von ihnen. 6 Bilder Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Wir haben so viel Zeit verloren« Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, 25, über eine Jugend, in der immer nur Angela Merkel regierte, ihre Enttäuschung über die ewige Politik des Machbaren und die sympathische Neugierde der Kanzlerin. Ein Interview von Anne Seith 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 21/2019 Zeiten des Aufruhrs Kein anderer Bundeskanzler hat kurz vor Ende seiner Amtszeit so düster auf die Weltlage geblickt wie Angela Merkel. Dass sie ihre Stellung nicht entschlossener einsetzte, um westliche Werte zu stärken, empfanden viele als versäumte Chance. Von René Pfister 27 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL.de am 28. Juni 2021 Warum uns Angela Merkel fehlen wird Das Ende einer Ära: Die Kanzlerin hatte nie eine Vision für die deutsche Gesellschaft. Doch wer auf sie schaute, wusste verlässlich, wo gerade die Mitte lag. Von Nikolaus Blome 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL CHRONIK 1/2019 Merkels Zeichen Was las die Kanzlerin in den Ferien? Und was wollte sie uns damit möglicherweise sagen? Ein Urlaubsfoto und seine Deutung. Von Susanne Beyer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 12/2018 Feministin wider Willen Zuletzt setzte Angela Merkel vor allem auf Frauen. Und zwar auf solche, die ihr ähnlich waren: kompetent, vernünftig, unaufgeregt. Dadurch fehlten Politiker, die Emotionen weckten – die Leidenschaftlichen und Visionäre. Von Christiane Hoffmann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 17/2020 Das Comeback Am Ende ihrer Kanzlerschaft war das Rampenlicht über ihr schon fast erloschen. Doch die Coronapandemie holte sie zurück in den Mittelpunkt – und Angela Merkel musste zeigen, ob sie für die schwerste Krise der deutschen Nachkriegszeit gerüstet war. Von Dirk Kurbjuweit 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL 6/2021 Unterlassene Hilfeleistung Angela Merkels zurückgenommener Führungsstil wurde in der Coronapandemie zum Problem. Es fehlten Kreativität, Elan, Ambition. Das hat dem Land geschadet. Von Markus Feldenkirchen 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Abschied von der Ewig-Kanzlerin Ich habe Merkel nie gewählt – werde ich sie trotzdem vermissen? Ich mochte die Kühle, mit der Angela Merkel männlicher Überheblichkeit begegnete. Und bewunderte ihre Wurschtigkeit, mit der sie anfangs auftrat. Was haben 16 Kanzlerinnenjahre mit ihr gemacht – und was wird überdauern? Von Barbara Supp 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
2016 – 2021 Die späten Jahre der Bewährung Flüchtlingskrise, Trump, Corona 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Verpasste Chance Flüchtlingspolitik: Angela Merkel bewies 2015 Menschlichkeit und Mut. Heute aber ist Europas Umgang mit Schutzsuchenden unmenschlicher denn je. Von Maximilian Popp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit Preis des Überlebens Klimapolitik: Angela Merkel hat die Krise früh erkannt – und ist dennoch den gesellschaftlichen Umbau im Schneckentempo angegangen. Von Susanne Götze 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fazit »Respekt ist nicht Gleichstellung« LGBTQI-Politik: Neue Rechte für sexuelle Minderheiten gab es meist nicht wegen, sondern trotz Merkel. Von Enrico Ippolito 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wir wissen heute, dass wir das besser können« Merkels Fehler in der Coronapandemie Die erfahrene Krisenmanagerin Angela Merkel geriet durch Corona an die Grenzen ihrer Macht. Ob Masken- oder Impfdesaster: Das staatliche Versagen trug auch ihre Handschrift. Von Martin Knobbe 4 Min Zur Merkliste hinzufügen