Klimakrise als Kulturkampf Können Regierende nicht anders? Eine Kolumne von Samira El Ouassil Der Stuss-Ausstoß zur CO₂-Reduktion heizt sich immer mehr auf in der politischen Sphäre. Alle verkeilen sich, doch keine kulturkämpferische Debatte bringt uns der Lösung der Klimakrise näher. Wann endet das Schattenboxen?
Sorry halt No feelings, please! Eine Kolumne von Samira El Ouassil Kaum eine Nicht-Entschuldigung kommt ohne erstaunliche Gymnastik aus. So auch bei RTL Zwei, die um Verzeihung gebeten haben, da sie mit ihrer Wendler-Doku Gefühle verletzt hätten. Dabei geht es aber nie um Befindlichkeiten.
KI-Filter auf TikTok I hate myselfie Eine Kolumne von Samira El Ouassil Neue KI-Filter auf TikTok lassen ihre Nutzer so perfekt blendend und jung aussehen, dass die Bilder nicht mehr als bearbeitet zu erkennen sind. Das wird Folgen haben. Keine guten.
Debatte über Viertagewoche Wie viel Arbeit muss in ein Leben? Eine Kolumne von Samira El Ouassil Eine Studie zur Viertagewoche zeigt: Wer weniger arbeitet, ist zufriedener und bringt einem Unternehmen sogar mehr Gewinn. Endlich sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber mal einig!
Energiehilfe für Studierende Verschwende ihre Jugend Eine Kolumne von Samira El Ouassil Eigentlich sind wir als Gesellschaft auf junge Leute angewiesen. Leider hält jede Generation die nachfolgende für die schrecklichste. Das zeigt sich jetzt wieder bei der versprochenen Energiepauschale für Studierende.
Baerbock, Merz und die Kunst der Büttenrede Im Panzer der Ironie Eine Kolumne von Samira El Ouassil Leopard-Panzer sind keine Leos: Das Sprechen über den Krieg erfordert Ernsthaftigkeit. Insbesondere, wenn sich politische Akteure äußern.
Mr. Beast Das Problem mit dem barmherzigen Feelgood-YouTuber Eine Kolumne von Samira El Ouassil Der Influencer Mr. Beast schenkt 1000 Menschen eine Augenoperation – man beobachtet gerührt, wie sie sich darüber freuen, wieder sehen zu können. Aber solche Aktionen lenken von gesellschaftlichen Problemen ab.
Politisches Yoga mit Hubert Aiwanger Verschränken Sie die Beine zum Lodensitz Eine Kolumne von Samira El Ouassil Wenige wissen es: Der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger ist ein führender Yogalehrer. Mit seinen gekonnt unsinnigen Einwürfen bringt er uns bei, gelassen zu bleiben.
Argwohn gegen Klimaaktivist:innen Hey, Nörgler – ihr fallt schon wieder auf die Lobbyisten rein Eine Kolumne von Samira El Ouassil Allerlei Charakterschwächen werden den Protestierenden von Lützerath unterstellt – mit Ausdauer und rhetorischem Furor. Dabei kann doch nicht überraschen, dass der Aktivismus die Aufmerksamkeitsökonomie zu nutzen sucht.
Das Nomen-est-omen-Paralleluniversum Der Vorname als migrantische Erfolgsgeschichte Eine Kolumne von Samira El Ouassil Wie würde ein Expertenkomitee anhand vom Namen im Pass den Menschen dahinter einschätzen? Adalbert unverdächtig, Justin schon schwieriger – und bei Hakim schlägt der Krawalldetektor aus.
Das Jahr der Nepo-Babies Man braucht Talent, Glück und berühmte Eltern Eine Kolumne von Samira El Ouassil Viele Hollywoodstars haben bereits berühmte Verwandte. Das heißt nicht, dass sie kein Talent haben – sondern die richtigen Zugänge, um ihr Talent zu zeigen. Das zeigt, wie ungerecht unsere Gesellschaft noch immer ist.
Soziale Bewegungen Die Glaszwiebel der Disruption Eine Kolumne von Samira El Ouassil Vom Netflix-Film »Glass Onion« bis zum Soziologen Hartmut Rosa: Der Begriff der Disruption ist allgegenwärtig. Aber was besagt er?
Lektionen aus 2022 Alle Jahre furchtbar Eine Kolumne von Samira El Ouassil Ein schlimmes, seltsames Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Gut so. Immerhin war es auch lehrreich: Lesen Sie hier 20 Lektionen, die unsere Kolumnistin aus 2022 mitnimmt.
Erwartungen an Weihnachten Schenken Sie einfach sich selbst! Eine Kolumne von Samira El Ouassil Gerade in Krisenzeiten denken viele, sie müssten besonders große und durchdachte Weihnachtsgeschenke machen. Aber es geht auch anders.
Heinrich XIII. Prinz Reuß Der Cord-Geist Eine Kolumne von Samira El Ouassil Der gutbürgerlich in der Mitte der Gesellschaft versteckte Extremismus tarnt sich mit elitärem Habitus. Dahinter steht der banale Schick des Antidemokratischen – in Tweed und Seide gewandet.
Einbürgerung Deutsch für Inländer Eine Kolumne von Samira El Ouassil Wer vor der »Verramschung« der deutschen Staatsbürgerschaft warnt, hält die Nationalität offenbar für ein exklusives Konsumerlebnis – und fürchtet, dieses würde ihm weggenommen.
Gruppenfoto der Fußball-Nationalelf Sehen, hören, aber nichts sagen Eine Kolumne von Samira El Ouassil Aus Protest hat sich die deutsche Nationalelf den Mund zugehalten. Man könnte das auch anders deuten: »Wir halten unseren Mund.« Es ist wohl das perfekte Werbebild dieser WM.
Acht Milliarden Menschen Der Mythos von der Überbevölkerung Eine Kolumne von Samira El Ouassil Mehr als acht Milliarden Menschen leben jetzt auf der Erde. Zu viele, heißt es immer wieder. Aber zu viele für was? Warum die Vorstellung von der Überbevölkerung menschenfeindlich ist.
Klimakrise Spiel mir das Lied vom Leben Eine Kolumne von Samira El Ouassil So wie der Roman im 18. Jahrhundert zur Erfindung der Menschenrechte beitrug, gilt es, unser Bewusstsein für die Klimakrise kulturell und medial zu schärfen.
Selbstinszenierung und Schönheitsnormen Der Body-Horror der Heidi Klum Eine Kolumne von Samira El Ouassil Model-Iiihhhkone Heidi Klum im Wurmkostüm: So peinlich ihr Halloweenauftritt auch war – klaustrophobisch in Form gepresst versinnbildlicht sie doch perfekt das enge Korsett der Fashionwelt.