Bild des Tages Fotos aus Deutschland und der Welt

Auf der Spitze (31.03.2023)
Eine Tänzerin vom renommierten Stadtballett aus Kiew am Rande einer Probe für einen Galaabend im britischen York. Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine haben viele klassische Tänzerinnen und Tänzer das Land verlassen. Die Mitglieder des Stadtballetts touren derzeit durch die Welt – »weil sie nicht nach Hause können«, wie es auf der Homepage der Kompanie heißt.

Das große Warten (30.03.2023)
Besucher warten in Peking darauf, einen Blick auf die neue Kreation der chinesischen zeitgenössischen Bildhauerin Jiang Shuo zu werfen. Die 1958 geborene Künstlerin arbeitet auch in Europa, Studios hat sie in Berlin und Klagenfurt.
Wang Zhao / AFP

Pool sinnvoll zweckentfremdet (29.3.2023)
Um ein Feuer in der Nähe eines kleinen spanischen Dorfes zu löschen, sammelt ein Helikopter Wasser aus einem Schwimmbecken. Spanien hatte in den vergangenen Tagen in der Region um die Stadt Castellón de la Plana mit dem ersten großen Waldbrand des Jahres zu kämpfen.
Biel Alino / EPA

Wie gemalt (28.3.2023)
Bis der Raps in Deutschland ganze Landstriche in knalligem Gelb strahlen lässt, dauert es noch ein wenig. In Chinas östlicher Provinz Jiangsu ist es jetzt schon so weit: Die Felder leuchten. Studentinnen und Studenten haben sich mit ihren Staffeleien mitten in den Raps platziert und malen, wie das Gelb im Horizont in das Grün der Bäume verlauft, dann in den blauen Himmel.

(K)alte Kirche (27.3.2023)
Im bayerischen Schwangau, ganz in der Nähe von Schloss Neuschwanstein, steht die Wallfahrtskirche Sankt Coloman. Der Hl. Coloman war ein Pilger, er soll einst an der Stelle gerastet haben. Im heutigen Niederösterreich wurde er wegen seiner fremdländischen Kleidung und Sprache für einen Spion gehalten und im Jahre 1012 gefoltert und erhängt. Später wurde er heiliggesprochen. Eine Kirche steht dort mindestens seit dem 15. Jahrhundert.

Selfie on Ice (26.3.2023)
Die japanische Eiskunstläuferin Kaori Sakamoto fotografiert sich mit ihren Kollegen. Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in der ostjapanischen Stadt Saitama gingen am Sonntag zuende.

Viel Luft fürs Wasser (25.3.2023)
Aktivistinnen und Aktivisten demonstrieren mit aufgeblasenen Schwimmtierchen im Westen Frankreichs gegen Bewässerungsspeicher. Agrargenossenschaften hatten im vergangenen Jahr zahlreiche dieser Megabecken gebaut, um Pflanzen bei Dürren bewässern zu können. Die Bassins gefährden aber den Grundwasserspeicher. Die Demonstranten wollen nun verhindern, dass weitere Megabecken errichtet werden.
Yves Herman / REUTERS

Eastenders (24.3.2023)
Das britische Künstlerduo Gilbert & George sitzt auf einer Bank vor einem Kunstwerk in der Ausstellung »The Paradisical Pictures«. Sie ist zu sehen in dem neuen Gilbert & George Centre im Ost-Londoner Stadtviertel Spitalfields, das am 1. April seine Türen öffnet.

Besetzt (23.3.2023)
Wer am Donnerstag in Athen ein Taxi gesucht hat, dürfte zwar sehr schnell fündig geworden sein – und hat dennoch Pech gehabt: Obwohl bis auf den Fahrersitz frei, waren sie dennoch besetzt. Die Taxifahrer in der griechischen Hauptstadt sind in einen 24-stündigen Streik getreten, aus Protest gegen die Konkurrenz privater Transportdienstleiste, die ihnen das Geschäft wegnehmen. Bis zur Finanzkrise vor rund einem Jahrzehnt war die Taxibranche in dem Land staatlich stark geregelt und geschützt. Inzwischen ist das Business weit weniger lukrativ als damals.

Biblisches Alter (22.3.2023)
Der Codex Sassoon, eine frühe orientalische Handschrift der hebräischen Bibel, soll im Mai bei Sotheby's in New York versteigert werden. Das 396 Blätter starke Schriftstück ist derzeit zur Ansicht in der Universität von Tel Aviv. Der aus dem 10. Jahrhundert stammende Schatz soll zwischen 30 und 50 Millionen Dollar einbringen – und könnte sogar den Rekord des teuersten historischen Dokuments brechen. Der steht bei 43 Millionen Dollar – gezahlt für eine Ausgabe der US-Verfassung aus dem Jahre 1787.

Blick nach vorn (21.3.2023)
Menschen begehen in Diyarbakır in der Türkei das kurdische Neujahrsfest Newroz. Die Feierlichkeiten werden oft mit Demonstrationen für politische Unabhängigkeit kombiniert. Vielen Bewohnern dürfte in diesem Jahr jedoch nicht zum Feiern zumute sein: Anfang Februar war die Stadt von heftigen Erdbeben getroffen worden, zahlreiche Menschen starben.
UMIT BEKTAS / REUTERS

Sport und Spaltung (20.3.2023)
Zwischen dem 20. Mai und dem 11. Juni wird die Fifa-U20-WM in Indonesien stattfinden. Auf den ersten Blick ein ganz normales Fußball-Turnier. Auf den zweiten aber ein riesiges Politikum: Für die WM im bevölkerungsreichsten mehrheitlich muslimischen Land der Welt hat sich auch die Auswahl Israels qualifiziert. Zahlreiche konservative Muslime und Muslimas demonstrierten in Jakarta für einen Ausschluss der Israelis, Indonesien lehnt die Palästina-Politik des israelischen Staates vehement ab.

Platz da! (19.03.2023)
Für zwei Wochen treffen sich Japans beste Sumo-Kämpfer zum großen Frühlingstournier in Osaka. Zur Mitte des Wettbewerbs hat Shodai Naoya einen denkwürdigen Kampf hingelegt: Er hat seinen Konkurrenten Wakamotoharu Minato glatt von der Matte gefegt. Bis zum Finale muss Shodai aber noch viele Kämpfe bestehen: Der Sieger wird erst am 26. März gekürt

Stadt unter (18.03.2023)
Dichter Nebel liegt zwischen den Hängen der Mosel in Rheinland-Pfalz. Und was ragt daraus hervor? Die Turmspitzen des Trierer Doms und der Liebfrauenkirche. Irgendwo da unten muss Trier liegen.

Eingenebelt (17.03.2023)
Die strenge Coronapolitik hat die chinesische Wirtschaft im vergangenen Jahr belastet – sie wuchs so langsam wie lange nicht. Eine elektronische Anzeigetafel zeigt hier Kursentwicklungen im Finanzbezirk Lujiazui in Shanghai. Die chinesische Notenbank hat nun ihre Geldpolitik ein Stück weit gelockert, um die Konjunktur zu beleben: Banken sollen etwas mehr Spielraum zur Kreditvergabe haben und damit das Wirtschaftswachstum stützen.

Dystopische Aussichten (16.03.2023)
In Israel haben erneut Tausende Menschen gegen die geplante Justizreform der Regierung von Premierminister Benjamin Netanyahu protestiert. In Tel Aviv verkleideten sich zahlreiche Teilnehmerinnen im Stil der Mägde aus Margaret Atwoods dystopischem Roman »Der Report der Magd«. Darin werden Frauen unter einer theokratischen Diktatur unterdrückt. Netanyahus rechts-religiöse Regierung will mit der Reform unter anderem die Befugnisse des Obersten Gerichtshofs einschränken, Gesetze zu kippen. Kritiker fürchten eine Schwächung der unabhängigen Justiz und eine Aushöhlung der Demokratie.

Brust raus, Bauch auch (15.03.2023)
Gerade kitzeln die ersten Frühlingssonnenstrahlen unsere Nasen, da ist die Fashionwelt schon wieder zwei Schritte voraus und präsentiert die Herbst-/Winterkollektionen 2023. Bei der Modenschau in Tokio war dieser besondere Entwurf von Jude Ferrari zu sehen (Label »Maison J. Simone«). Wer's tragen kann…

Winter Wonderland (14.03.2023)
Dabei sieht es doch so idyllisch aus: Lowson Robinson befreit eine Miniaturkirche von Schnee. Der 77-Jährige hat in seinem Garten im englischen Cumbria mehrere Modelldörfer gebaut. Von Besuchern sammelt er Spenden für wohltätige Zwecke.

Freier Fall (13.03.2023)
Street-Art-Künstler JR plakatiert Wände, Dächer und Häuser mit riesengroßen Porträts, überall auf der Welt. Häufig sorgt der Künstler, der seine Karriere mit 16 als illegaler Sprayer in Paris begann, damit für Aufsehen. So auch hier, im Hafen von Hongkong. 12 mal 12 Meter misst sein Kunstwerk »GIANTS: Rising Up«, das einen Riesen beim Sprung ins Hafenbecken zeigt. Noch bis zum 23. April ist der Freispringer im Victoria Harbour zu sehen – und zu bestaunen.

Schlangengrube (12.03.2023)
Eine Plexiglasscheibe trennt den Jungen von dem Gewimmel dahinter: Er blickt in eine Klapperschlangengrube. In Sweetwater, Texas findet an diesem Wochenende die jährliche Klapperschlangenschau statt. Das Volksfest, bei dem die Schlangen gehäutet und gegessen werden, ist viel besucht, aber nicht unumstritten. Vorab bringen Jäger die Giftschlangen aus der umliegenden Region. Für sie ist es ein lukrativer Verdienst: Haut und Fleisch der Tiere sind begehrt, das Gift findet in der Forschung Verwendung. Tierschützer protestieren seit Jahren gegen die Veranstaltung.

Hoch hinaus (11.03.2023)
Europas erste private Rakete: Vom südspanischen Almonte aus soll »Miura-1« kleine Satelliten ins All transportieren. Entwickelt hat die Rakete das spanische Unternehmen PLD Space, das vor rund zehn Jahren mit Spenden entstanden ist.

Rangvoll (10.03.2023)
Was auf den ersten Blick aussieht, wie ein NBA-Spiel in den USA ist ein NBL-Spiel in Australien – und ein neuer Rekord: 18.049 Zuschauer und Zuschauerinnen verfolgten das dritte Finalspiel in der australischen Basketballliga, so viele wie noch nie. Und dann war das Heimteam auch noch erfolgreich, den Sydney Kings fehlt nach dem komfortablen 91:68-Sieg gegen die NZ Breakers nur noch ein Sieg zur Meisterschaft.
Jenny Evans / Getty Images

Wettergerechte Kleidung (09.03.2023)
Irland versinkt gerade in Kälte und Schnee, für ein paar Countys wurden sogar Wetterwarnungen ausgesprochen. Dieses Lamm, das es sich auf einem verschneiten Feld in der Kleinstadt Carryduff gemütlich gemacht hat, scheint hingegen nicht glücklicher sein zu können. Vielleicht, weil es (noch) nicht um das irische Nationalgericht weiß: Irish Stew wird mit seiner Gattung angerichtet.
Liam McBurney / AP

Brotlose Kunst (08.03.2023)
Maral Aboullahi raucht eine Zigarette während ihrer Pause am Internationalen Frauentag. Die Theaterschauspielerin und Filmstudentin arbeitet in einem Café, weil sie in ihrem eigentlichen Beruf nicht genug Geld verdient. Irans Wirtschaft steckt in der Krise, in den vergangenen zehn Jahren hat die Landeswährung Riad mehr als 90 Prozent ihres Wertes verloren.
Abedin Taherkenareh / EPA

Rauchzeichen (07.03.2023)
Normalerweise rücken sie an, um Feuer und Qualm zu bekämpfen, in Brüssel nutzten Feuerwehrleute und Rettungskräfte am Dienstag jedoch Pyrotechnik als Mittel des Protests. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und finanzielle Unterstützung.

Makellos rein (06.03.2023)
Vollmond-Feier in einem buddhistischen Tempel auf Sri Lanka: Eine Frau wässert Lotusblumen an einem Brunnen in Kelaniya, einem Vorort von Colombo. Die Lotusblüte ist ein Symbol für Unschuld und spirituelle Erfüllung. Obwohl sie auf trüben Gewässern wächst, ist sie doch stets makellos rein, denn ihre Blätter sind schmutzabweisend. Buddha selbst soll auf einer Lotusblüte geboren worden sein – die Blume ist mithin auch ein Bild für den Ursprung Gottes.

Durch den Monsun (05.03.2023)
Eine Frau reinigt das Wandbild der malaysischen Ikone Dr. Amalina Che Bakri, nachdem einige Gebiete im Bundesstaat Johor nach starken Regen von Überschwemmungen betroffen waren. Laut staatlichen Medien wurden mehr als 44.000 Menschen evakuiert. Im Süden von Malaysia, wo Johor und die ebenfalls betroffenen Bundesstaaten Pahang und Negeri Sembilan liegen, herrscht gerade Monsunzeit. Laut lokalen Meteorologen könnten die Regenfälle noch bis April anhalten. Helfer waren mit Helikoptern und 400 Rettungsbooten im Einsatz, um Menschen in Sicherheit zu bringen.

Nicht von dieser Welt (04.03.2023)
Im südafrikanischen Johannesburg findet jedes Jahr das Cosplay-Event Fantasy Fayre statt. Teilnehmer sind dazu aufgerufen, sich als Science-Fiction-Figuren zu verkleiden. Hinter den Kulissen einer Veranstaltung warten mehrere Personen darauf, dass es losgeht. Eins haben sie dabei gemeinsam: Ihre Kostüme stammen von anderen Planeten.

Kein Zugverkehr (03.03.23)
Die Wut ist groß und auch die Sorge – mindestens 57 Menschen sind bei dem verheerenden Zugunglück in Griechenland ums Leben gekommen. Mit einem Streik wollen die Eisenbahner nun auf den katastrophalen Zustand des Schienennetzes aufmerksam machen. Der Bahnhof vom Thessaloniki ist deswegen verwaist.
Sakis Mitrolidis / AFP

Russe an Bord (02.03.23)
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine deutlich angespannt. Dennoch ist am Donnerstag eine SpaceX Falcon 9 Rakete mit der Raumkapsel Endeavour vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral gestartet. An Bord: zwei US-Amerikaner, ein Russe und ein Emirati. Ihr Ziel ist die Internationale Raumstation ISS.

Gebetskleid (01.03.23)
Inmitten einer Textilfabrik im indonesischen Depok posiert ein Model in einem sogenannten Mukena – einem Kleidungsstück, das Musliminnen in dem asiatischen Land zum Gebet tragen. Der Fastenmonat der Muslime, der Ramadan, beginnt in diesem Jahr am 22. März.

Marx' Katze (28.02.23)
Seit Russlands Invasion räumt die Ukraine immer mehr mit ihrer sowjetischen Vergangenheit auf. In der ostukrainischen Stadt Charkiw sitzt eine Katze zwischen ausrangierten Statuen aus kommunistischen Zeiten. Gut ein Jahr nach Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist noch kein Ende des Konflikts in Sicht.
Vadim Ghirda / AP

Alle Farben (27.02.23)
Auf den Hebriden vor Schottland bewundern Menschen das Polarlicht. Auch aus Deutschland häufen sich Aufnahmen der bunten Himmelserscheinung in den sozialen Netzwerken. Hervorgerufen wird das Lichtphänomen durch Sonnenstürme, die elektrisch geladene Teilchen in die obere Erdatmosphäre schicken, wo eine Wechselwirkung mit dem Magnetfeld der Erde entsteht.

Lächeln für die First Lady (26.02.23)
Jugendliche der Massai-Gemeinschaft begrüßen die amerikanische First Lady Jill Biden, die nicht im Bild zu sehen ist. Biden ist am dritten Tag ihres Kenia-Besuchs im County Kajiado, etwa 80 Kilometer südlich von Nairobi, zu Gast. Sie besichtigte dort etwa eine Anlage, die die massive Dürre vor Ort bekämpfen soll.

Farbe fürs Fest (25.02.23)
In der nordindischen Großstadt Mathura wird Gulal getrocknet — die Farbe, die beim hinduistischen Frühlingsfest Holi geworfen wird. Traditionell besteht sie aus natürlichen Wurzeln, Blüten und Kräutern. Heutzutage kommen Maisstärke und natürliche Lebensmittelfarbe zum Einsatz.